Die Mozart-Gesellschaft Kurpfalz hat eine besondere Tradition,
denn die historischen Wurzeln der Vorläuferinitiativen der
Mozartgesellschaft Kurpfalz e.V. reichen bis ins 19. Jahrhundert:
Nach intensiver Pflege der Musik W. A. Mozarts im 19. und frühen 20. Jh.
zur Erinnerung an seine vier Mannheimer Aufenthalte startete die Stadt
1931 einen erneuten Anlauf, Mannheim zur Deutschen Mozartstadt zu
erklären mit einem Mozartfest. Gründung einer Mozart-Gemeinde.
1941 erwarb die Stadt das Serrarius-Haus im Quadrat F3,5 , um in
diesem Mozart - Wohnhaus eine Gedenkstätte einzurichten.
Das Haus, gerade noch photographiert und gezeichnet, war
nach dem 2. Weltkrieg nur noch eine Trümmerstätte.
1972 Wiedergründung der Mozartgemeinde, heute Mozart-
Gesellschaft Kurpfalz, nach kriegsbedingter Pause.
1977 26. Deutsches Mozartfest der Deutschen Mozartgesellschaft in
Mannheim, mehrtägig mit internationalen Solisten.
1981 Treffen der Vorstände internationaler Mozartgemeinden (u.a.
aus Wien, Luzern, Zürich, Orleans).
1982 Erstes Intern. Kolloquium "Mannheimer Schule und Italien"
Zusammenarbeit mit der Universität Mainz, der Staatl. Hoch-
schule für Musik Mannheim u.a. / Kongressbericht (Schott)
1985 Jahr der Jugend: Violin- Wettbewerb, Mal-Wettbewerb für die
Mannheimer Schulen und Schultheater-Wettbewerb.
1986 Erneut Kurpfälzische Mozart-Tage, Thema: Mozart im 19.Jh.
1987 2. Intern. Kolloquium "Deutsch - Tschechische Musik -
beziehungen" (Mannheim- Böhmen) zusammen mit der Uni-
versität Mainz und der AG für mittelrheinische Musikgeschichte,
Kongressbericht 1993 Schott).
Mehrere Reisen zu befreundeten Mozartgemeinden (Wien, Salzburg, Luzern, Zürich, Marienbad, Schwetzingen, Augsburg) und Gegeneinladungen (Stuttgart, Luzern, Zürich, Salzburg, Wien, Wiesbaden, Schwetzingen) fanden großen Zuspruch. Ein enger Austausch besteht mit der Jos. Martin Kraus - Ges. in Buchen.
Dazwischen zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen (Drei Mannheimer Mozartbücher, Heinrichshofens Vlg., Wilhelmshaven, 1972, 1977, 2010, herausgegeben von Roland Würtz) und Notenausgaben "Mannheimer Zauberflöte" von 1794 (1996) sowie verschiedener Flyer zur Begleitung auf "Mozartspaziergängen" in seiner Stadt.
Die Präsidenten nach der Neugründung 1972 waren Prof. Friedrich Wührer, Prof. Hans-Hellmuth Schwarz , Dr. Roland Würtz, Gregor Herrmann und heute Thomas Jandl. In ihren Amtszeiten fanden Wettbewerbe, musikwiss. Kolloquien, Teilnahmen an anderen Kolloquien, alternative Kompositionsaufträge und Förderpreise , Vorträge und natürlich überwiegend Konzert mit Musik Mozarts, seiner Zeitgenossen und seiner Nachwirkungen statt.
thomas.jandl@gmx.de
Tel: +49.178-6 88 11 66